
🎉 Wir kommen endlich nach Gießen und veranstalten für euch einen Best of Poetry Slam in der Stadthalle (Kongresszentrum), wie er sich gehört: Die sechs auftretenden Poetinnen und Poeten gehören zu den Stadt, Land und Bundesmeistern der Szene, sie sind Kultur-, Literatur- und Kabarettpreisträger und publizierende Autorinnen. Sie ziehen mit ihren Solo Shows durch das Land und reisen als Repräsentanten der deutschen Literaturszene durch die Welt. Bei dem ‚Best of Poetry Slam‘ treten sechs von ihnen gegeneinander an und ihr entscheidet, wer den Wettkampf der Besten gewinnt.
⭐ Tickets gibt es für 13€ in unserem Onlineshop unter ⭐ https://mainslam.ticket.io
Christofer mit F (c) Jürgen Spengler Armin Sengbusch (c) Szenestreifen Flemming Witt (c) Georg Junge Maron Fuchs (c) MainSlam Karsten Hohage Leonie Batke (c) Erika Maria Cermak Nikita Gorbunov (c) Marvin Ruppert
Im Wettkampf antreten werden:
► Armin Sengbusch aka Schriftstehler
Seit 2009 beteiligt sich Armin Sengbusch sehr gern an Poetry Slams, obwohl er alt ist. Er hat fast alles gewonnen, was in Deutschland zu gewinnen gibt – nur in Schleswig-Holstein wurde er regelmäßig Zweiter bei den Landesmeisterschaften. Dafür wurde er Hamburger Meister, war Stadtmeister in Nürnberg, Düsseldorf, Lemgo und Bonn, stand zweimal im Halbfinale der Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und noch irgendetwas anderes.
Seine Texte bestechen durch messerscharfe Lyrik, beinharte Prosa und tiefsinnige Gedanken, die er oberflächlich unter die Pointen mischt. Er tritt oft bekleidet auf und voller wirrer Gedanken, hat acht Bücher veröffentlicht, zwei CDs und einen Sohn. Er tourt durch Deutschland mit seinem Kabarettprogramm »Depressionen leicht gemacht« und sein Hobby ist der Auftragsmord.
► Christofer mit F
„…kommt vom Dorf und hätte auch ein ganz normaler Junge werden können. Realschule, Schützenverein, freiwillige Feuerwehr, Handwerkerlehre, Pfarrgemeinderat, Kegelclub. Ist aber alles nix geworden, denn der kleine Christofer war von Anfang an, körperlich ungeeignet. In jeder Hinsicht. Dazu kam, dass er gerne las und noch lieber Geschichten und Gedichte schrieb. Seine armen Eltern hatten es wirklich nicht leicht mit ihm.
Und so blieb ihm nur, aus Mangel an Alternativen, der Aufstieg ins
Bildungsbürgertum vermittels Studium der alten Sprachen. Heute ist er Lateinlehrer und wohnhaft in Essen. Dort schreibt und liest er heute noch Geschichten über den unbequemen, aber luftigen Platz zwischen den Stühlen, auf dem er sich als Arbeiterkind mit Bildungshintergrund niedergelassen hat. Das hat ihm immerhin die NRW-Vizelandesmeisterschaft im Poetry-Slam und viele andere wunderbare Abenteuer eingetragen.“
► Flemming Witt
Thüringischer Meister im Poetry Slam 2019. „Flemming Witt ist eigentlich ein Nordlicht, hat seine Heimat aber mittlerweile in Thüringen gefunden. Der Poetry Slammer und Lesebühnenautor ist derzeit der meistgefragte Erfurter Slam-Poet. Er hat den Thüringer Vizemeistertitel im Poetry Slam 2017 im Gepäck und erobert vom Grünen Herz Deutschlands aus den Rest der Republik: ob Frankens Theater, Dortmunder Hörsäle oder Leipziger Strände – überall punktet er mit seiner Mischung aus Charme und aufrichtiger Komik.“
► Maron Fuchs
„Die 24-jährige Maron Fuchs wirbelt seit über vier Jahren mit ihrer lebensbejahenden Lyrik über die Slambühnen. Die Geschwindigkeit, mit der sie ihre Texte vorträgt, sucht ihresgleichen. Abseits der Slambühne lässt sie es allerdings gerne mal ruhiger angehen, beispielsweise bei Lesungen aus einem ihrer Jugendromane. Zum Studium hat es sie nach Bamberg verschlagen, wo sie auch ihren ersten Slamauftritt hatte. Unterwegs war die Bayernslamfinalistin 2017 und 2018 seitdem auf allen möglichen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – für das gute Gefühl, auf der Bühne zu stehen und mit ihren Texten, die von Herzen kommen, dem Publikum etwas mitzugeben.“
► Karsten Hohage
„Grohacke, dem Einwohnermeldeamt von Weinheim bekannt als Karsten Hohage, treibt sich schon seit fast 15 Jahren auf Poetry-Slam-Bühnen herum. Manche kennen ihn noch immer, weil er in früheren Jahren durchaus zu den Geheimtipp-Kandidaten für alle möglichen Meistertitel gehörte. Slams gewonnen hat er viele, nur eben keine von den besagten Meisterschaften. Vielleicht liegt das daran, dass man bei ihm nie weiß, ob bissige Politsatire, banale Schenkelklopfer oder mehr oder minder Poetisches aus seiner knapp zwei Meter hoch angebrachten großen Klappe kommen werden? Immerhin hat Grohacke schon zwei Bücher auf den Markt geworfen, eines davon sogar beim etablierten Rowohlt-Verlag. Trotzdem macht er im richtigen Leben irgendwas ganz anderes.“
► Leonie Batke
…träumte schon als kleines Mädchen davon, Schriftstellerin
zu werden. Dass den Roman, den sie im Alter von 11 Jahren schrieb, außer ihren Eltern niemand lesen wollte, war ein herber Rückschlag. Doch 2017 wagte die Wahlmainzerin einen neuen Versuch und begann, ihre Texte auf Bühnen vor Publikum zu präsentieren. Schnell eroberte sie die Poetry-Slam-Bühnen des Rhein-Main Gebietes und mittlerweile auch des ganzen Landes. 2019 trat sie im Thalia Theater in Hamburg auf, nahm an den Rheinland-Pfälzischen Landesmeisterschaften teil und gewann das Hamburger U20 Jahresfinale. Mit feiner Beobachtungsgabe schildert sie Szenerien des Alltags aus ungewohnten Perspektiven und arbeitet diese stets mit einem Funken Humor und Selbstironie auf.
Dazu spielt uns Nikita Gorbunov den feature mit Gitarre:
► Nikita Gorbunov
Nikita Gorbunov wird in Moskau geboren und im Zuge der Wende bis nach Stuttgart gespült. Seine ersten Zeilen rotzt er noch als Rapper in ein verbeultes 58er-Mikro, bis ihn schließlich die aufkeimende „Poetry-Slam“-Szene in ihren Bann zieht. Gleich zwei monatliche Poetry-Slams in Stuttgart und Esslingen veranstaltet und moderiert der gelernte Tontechniker heute. Gleichzeitig ist er 2008 Mitbegründer der Stuttgarter Lesebühne „7PS“ und ist seit 2012 stolze Hälfte seiner leidenschaftlichen Abend-Show „Gorbunov & Kienzler“.
Datum: Freitag, 28. Februar 2020
Adresse: Berliner Platz 2, 35390 Gießen
Ablauf:
– 19:00 Uhr – Einlass (freie Platzwahl)
– 20:00 Uhr – Show Beginn
– Pause ca. 21:15 Uhr
– Ende ca. 22:45 Uhr